Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 1 Antworten
und wurde 47 mal aufgerufen
 Unsere Exoten
Lusacia Online




Beiträge: 632

Heute 13:13
Majidea zangueberica Antworten

Majidea zangueberica, auch bekannt als Mgambo Baum, Schwarzer Perlenbaum oder Samtsamenbaum, ist ein kleiner Baum der Familie Sapindaceae.

Herkunft: Der Baum ist heimisch in Ostafrika.

Wuchsform: Immergrüner, mehrjähriger Baum bis ca. 5 m mit runder Krone. Die wechselständigen, paarig gefiederten Blätter bestehen aus bis zu 10 Paar glänzend dunkelgrüner, elliptischer oder lanzettlicher Blättchen.

Blüte und Frucht: Kleine, duftende rot-grüne Blüten in Rispen. Daraus entstehen bis zu 3 cm große, dreiflügelige, leuchtend rote Samenkapseln mit samtigen, bläulich-schwarzen Samen.

Vermehrung: Durch Aussaat oder Stecklinge. Ganzjährige Aussaat möglich.

Pflege (Topf-/Kübelkultur): Im Sommer warm und halbschattig bis sonnig platzieren, im Winter hell und nicht unter 15 °C überwintern. Während der Wachstumsphase regelmäßig gießen, im Winter sparsamer. Durchlässiges Substrat verwenden (Einheitserde mit Sand/Perlite). Langzeitdünger empfohlen.

Quellen: Auszüge aus: https://www.exot-nutz-zier.de/Samenliste...etailsTemplate= sowie https://en.m.wikipedia.org/wiki/Majidea_zanguebarica


Lusacia Online




Beiträge: 632

Heute 14:29
#2 RE: Majidea zangueberica Antworten

Ende letzten Jahres habe ich während meines Urlaubs Samen verschiedener Pflanzen gesammelt. Im Februar 2025 habe ich sie nach dem Einweichen ausgesät. Leider keimte kein einziger; die Samen begannen zu schimmeln und vergingen schließlich.

Ein weiterer Versuch Mitte März 2025 – diesmal ohne vorheriges Einweichen – war hingegen erfolgreich. Nach etwa zwei Wochen zeigte sich ein Keimling, der sich in den folgenden drei Wochen wie folgt entwickelte:



Und so sah der samtig weiche Samen aus – was ihm auch seinen Trivialnamen Samtsamenbaum eingebracht hat:



Nachdem der Sämling aus dem Zimmergewächshaus genommen wurde, verlor er zunächst seine beiden obersten Blätter. Inzwischen hat er jedoch ein neues Blatt gebildet und präsentierte sich zwischenzeitlich folgendermaßen:


Und heute, nach dem Umtopfen in ein größeres Gefäß, hat sich das Pflänzlein wie folgt entwickelt:


 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz