Sie sind vermutlich noch nicht im Forum angemeldet - Klicken Sie hier um sich kostenlos anzumelden Impressum 
Sie können sich hier anmelden
Dieses Thema hat 2.708 Antworten
und wurde 108.185 mal aufgerufen
 Hibiskus Talkrunde
Seiten 1 | ... 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | ... 181
Lorraine Offline




Beiträge: 25.630

19.11.2017 18:29
#2461 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Letzten Winter war die Mutterpflanze gestorben. Die Wasseranzeige hing auf halb, dabei war der Wasserstand über Maximum. Als wir aus Namibia zurückkamen, war die Pflanze ertrunken. Zum Glück hatte ich die Kopie. Nächstes Jahr muß ich unbedingt weitere Kopien machen.

Liebe Grüße aus Lothringen von Lorraine


Lorraine Offline




Beiträge: 25.630

21.11.2017 21:43
#2462 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Heute habe ich wieder mal kreuz und quer Pollen verteilt. Hoffentlich sind ein paar kleine Erfolge dabei.
Es wären vielleicht hübsche Kreuzungen.

Liebe Grüße aus Lothringen von Lorraine


krissiLE findet das Top
Burnover ( gelöscht )
Beiträge:

21.11.2017 21:56
#2463 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Ich hoffe das alles klappt, Marlies! Ein Händchen hast du ja für schöne Kreuzungen :)


Lorraine Offline




Beiträge: 25.630

21.11.2017 22:01
#2464 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Nun, ich habe z.B. versucht, Fifth Dimension mit African Blues zu verkuppeln, Fado mußte auch mal wieder herhalten.
Ich hoffe, daß ich Ende Dezember wieder mal Samen ernten kann, die letzten Früchte waren ja überwiegend leer.

Liebe Grüße aus Lothringen von Lorraine


krissiLE findet das Top
Froschkönig Offline



Beiträge: 15.869

21.11.2017 22:40
#2465 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Hier blüht es weiterhin immer wieder mal, aber oft nur eine Blüte gleichzeitig. Ich habe leider schon wieder vergessen, Pollen im Kühlschrank zu deponieren. 'Creme de Cacao' hätte da einiges übrig gehabt. So wird es wohl nichts mit Kreuzen.
Gestern habe ich eine versteckte reife Samenkapsel an 'Jan Petiet' gefunden. Die hatte sich bereits geöffnet und möglicherweise habe ich Samen beim Staubsaugen in die ewigen Jagdgründe geschickt, weil ich dachte, es wären wieder welche von der 'Spuckpalme'.
Ein Samenkorn war noch in der Kapsel. Es war eine 'Jan Petiet' Selbstung.

LG, Günter


Froschkönig Offline



Beiträge: 15.869

22.11.2017 21:45
#2466 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Madame Curie

So sieht sie gerade aus. Leider mit Blitz.

LG, Günter


Folgende Mitglieder finden das Top: Chaty und krissiLE
Chara ( gelöscht )
Beiträge:

24.11.2017 12:40
#2467 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Das ist trotz Blitz eine schönes Bild. Mit den zarteren und weniger grünlichen Farben gefällt mir die Sorte besser als auf anderen Fotos auf denen sie dunkler braun ist, aber ich bin halt auch kein besonders großer Fan von braunen Blüten

Bei mir hat ist heute die vierte Blüte an meinem Hibiscus boryanus aufgegangen. Die Selbstung bei der ersten Blüte hat scheinbar geklappt, die Kapsel wächst zwar rasant was bei anderen Blüten ja eher ein Zeichen für eine leere Kapsel ist, aber sie ist beim vorsichtigen Drücken ganz hart und scheinbar nicht taub. Zei weitere Blüten habe ich am Dienstag mit Tahitian Star Queen Nebula bestäubt, hier bin ich auch vorsichtig optimistisch, dass es geklappt haben könnte. Heute gab es dann noch einen Versuch mit Tahitian Pretty Boy als Pollenspender.

Die Farbe ist mittlerweile deutlich kräftiger als bei der ersten Blüte, die Größe nach wie vor unverändert bei ca. 5 cm. Was ich besonders schön finde ist, dass die Blüten viel Nektar produzieren, der auch noch in Reichweite für Insekten liegt. Auf dem Bild kann man den Tropfen einigermaßen gut erkennen.



LG Heike


Folgende Mitglieder finden das Top: Froschkönig, krissiLE, Maggy und annette62
Froschkönig Offline



Beiträge: 15.869

24.11.2017 21:41
#2468 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Braune Blüten sind für mich nicht unbedingt ein Muss. Die Sorten, die ich habe, sind meistens Eltern schöner Kreuzungen, die selbstverständlich nicht immer braun sein müssen, um auch schön zu sein.
Leider werden in letzter Zeit überwiegend braune und dunkelblau/ violette Blüten hoch gelobt, was ich sehr schade finde, da auch andere Farbkombinationen sehr schön sein können. Blüten mit Rotanteil können meiner Meinung nach sehr reizvoll sein, was für mache Züchter ein No-Go ist, weil rot zu gewöhnlich ist.

LG, Günter


Lorraine Offline




Beiträge: 25.630

24.11.2017 21:55
#2469 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Braun und Blau sind auch für mich nicht unbedingt wichtig, es sollte eine schöne Mischung sein und die Blüten möglichst nicht verwechselbar. Viele Blüten sind sich so ähnlich, das mag ich eigentlich nicht.

Liebe Grüße aus Lothringen von Lorraine


Froschkönig Offline



Beiträge: 15.869

24.11.2017 22:03
#2470 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

... aber du hast schon ein paar sehr schöne Hibisken großgezogen, die braun oder blau blühen.
Ich würde gerne mit 'Tahit. Gabonaise' kreuzen, aber der Hibiskus hat zuletzt im Frühjahr geblüht. Jetzt sind einige Knospen dran. Mal schauen, ob sich Möglichkeiten auftun.
Der Pollen von 'Madame Curie' war abends, als ich nach Hause kam, nicht mehr zu verwerten, so dass keine Kreuzung möglich war.

Ich habe nicht die Erwartung, dass die Nachkommen braun blühen müssen, aber gefallen soll es mir schon.

LG, Günter


Lorraine Offline




Beiträge: 25.630

24.11.2017 22:10
#2471 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Ich habe mir gerade mal die Blüten angesehen, die bei der IHS zur Registratur angemeldet sind. Die Borneo-Reihe empfinde ich eigentlich schon etwas als Frechheit. Viele Züchter verschweigen ja schon einen Elternteil, aber bei der Borneo-Reihe ist rein gar nix bekannt - weder die Elternpflanzen noch der Züchter und das Herkunftsland. Solche Pflanzen würde ich echt nicht zulassen. Wie seht Ihr das?

Liebe Grüße aus Lothringen von Lorraine


Froschkönig Offline



Beiträge: 15.869

24.11.2017 22:16
#2472 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Ich habe es auch gesehen, aber es scheint sich in diese Richtung zu entwickeln. Unter diesen Bedingungen finde ich eine Registrierung völlig unsinnig.

Ich könnte ja verstehen, wenn man den Vater nicht benennen kann, aber die Mutter?
Viele Züchter haben scheinbar Angst, dass ihre schönen Züchtungen nachgezüchtet werden.

Eigentlich kann es mir egal sein. Ich werde in Zukunft nur noch selten Hibisken kaufen und wenn ich mal einen Steckling oder eine kleine veredelte Pflanze hier im Forum erwerben kann, reicht es mir völlig aus.

LG, Günter


Lorraine Offline




Beiträge: 25.630

24.11.2017 22:23
#2473 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

In der Hibiskusgruppe wurde auch angesprochen, daß die Asiaten diverse "Hilfsmittel" einsetzen. Ich möchte eigentlich auf ganz normalen Weg ohne Doping hübsche Blüten bekommen. Alles andere käme mir vor wie Selbstbetrug. Ich möchte stolz sein auf meine Züchtungen und nicht auf die Chemie, die dahinter steckt.

Liebe Grüße aus Lothringen von Lorraine


Froschkönig Offline



Beiträge: 15.869

24.11.2017 22:37
#2474 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

Mir geht es genauso. So etwas kommt für mich nicht in Frage.
Wie kommt man auf so eine dämliche Idee?

LG, Günter


Chara ( gelöscht )
Beiträge:

25.11.2017 11:27
#2475 RE: Unser Hibiskus-Jahr 2017 Antworten

So kritisch sehe ich das in der FB-Gruppe angesprochene Colchicin in der Zucht nicht unbedingt, das dient ja in erster Linie dazu, den Chromosomensatz zu verdoppeln. Bei Taglilien scheint das recht gängig um aus diploiden Sorten tetraploide Sorten zu erhalten, die man dann wiederum mit anderen tetraploiden Sorten kreuzen kann. In dieser Funktion erhöht es schlicht die Möglichkeiten. Außerdem machen "konventionelle" Züchter mit ihren Kreuzungsversuchen (und da sind wir eingeschlossen) im Grunde genommen nichts anderes: durch Selektion auf die größten, kräftigsten Sorten mit den intensivsten Farben picken wir uns die Nachkommen heraus, die oft einen vervielfachten Chromosomensatz haben - das geschieht also nicht nur durch "Chemie" sondern eben auch durch natürliche Mutationen, wenn auch mit deutlich niedrigerer Erfolgsquote. Ohne den Effekt der Chromosomenvervielfachung würden z.B. unsere Erdbeeren heute deutlich kleiner ausfallen. Und wenn ich mir die publizierten Daten zu Hibiscus so ansehe, gab es da durchaus schon die ein oder andere Verdopplung des Chromosomensatzes. Insofern sehe ich Colchicin als Hilfsmittel oder "Werkzeug", aber eben nicht als völlig unnatürlich. So giftig wie das Zeug ist, würde ich das mit Sicherheit nicht bei mir zu Hause in der Küche verwenden wollen, aber wer die entsprechende (Labor-)Ausstattung hat und experimentierfreudig ist - warum nicht? Es führen ja bekanntlich viele Wege zum Ziel. Per se verurteilen möchte ich es jedenfalls nicht.

Die Borneo-Reihe bei der IHS habe ich mir heute morgen auch angeschaut und ich wundere mich auch, wie bei allen Sorten die Informationen zu den Eltern verloren gehen können. Aber immerhin wurden die Felder zu Vermehrung, Wuchs und Blüte teilweise ausgefüllt. Wenn diese Infos fehlen, regt mich das manchmal fast noch mehr auf als wenn die Eltern nicht genannt sind . So ungewöhnlich, dass man eine Nachahmung verhindern müsste, finde ich die Blüten übrigens nicht...

Günter, wie sieht es eigentlich bei Deiner Kreuzung Natal x Creme De Cacao aus? Ich drücke so sehr die Daumen, mich würden Nachkommen von Natal nämlich brennend interessieren!

LG Heike


Seiten 1 | ... 160 | 161 | 162 | 163 | 164 | 165 | 166 | 167 | 168 | 169 | ... 181
 Sprung  
Xobor Erstelle ein eigenes Forum mit Xobor
Datenschutz