die Temperaturen liegen immer so zwischen 15 und 18°C. Je kühler du sie stellst, desto weniger musst du gießen. Das alte Laub wird dann gelb bzw. trocken und sollte stets abgesammelt werden.
Meine Mandevilla steht im kalten Wintergarten , nur wenn die Sonne mal scheint - so wie heute - wird es da drinnen warm . Ansonsten geht es runter auf 2 bis 5 ° , aber sie verträgt es gut , verliert zwar viele Blätter , da auch fast nicht gegossen wird . Doch zur Zeit sind die Neutriebe schon 10 bis 20 cm lang . Frank , du vergisst nicht , von der Pinkfarbenen einen Stecki für mich ? ! BIIIIITTTE !!!
LG Mathilde
Auf jeden Fall ist es besser , ein eckiges Etwas zu sein , als ein rundes Nichts .
Zitat von Mathilde im Beitrag #33... Frank , du vergisst nicht , von der Pinkfarbenen einen Stecki für mich ? ! BIIIIITTTE !!!
Das darf ich nicht. Da werden die Holländer böse, weil es sich um eine warenrechtlich geschützte Züchtung handelt. Aber da Du Dir einen Steckling hier selber abbrichst, wovon ich nix weiß...
LG Frank
Wenn Menschen nur über die Dinge sprächen von denen sie etwas verstehen - die Stille wäre unerträglich
Die Überwinterung ist eigentlich unproblematisch. Im Herbst auf 20cm zurückschneiden (die blühen an einjährigen Trieben) und relativ hell bei ca. 10-15°C überwintern. Nicht austrocknen lassen, aber auch nicht zuviel gießen. Meine hatten über den Winter immer mal weiße Fliegen, aber die verschwinden ja schnell, wenn die Pflanzen wieder draußen sind. Allerdings sollte man dem Ehemann das Gießen verbieten. Diesen Winter hat er die weiße und die rosa erfolgreich ertränkt, die rote hats knapp geschafft. Zum Glück gibt's die Dipladenien recht preiswert. Eigentlich lohnt sich der Aufwand einer Überwinterung gar nicht, aber ich kann nichts wegschmeißen, was noch lebt.
Ich dünge die über den Sommer mit Hühnermist, das finden sie total klasse.