Paprikas, die schon kleine (und auch größere) Fruchtansätze hatten, haben diese auch behalten, als sehr wechselnde Temperaturen waren. Aber leider sind etliche Blüten und Knospen abgefallen. Bin gespannt, ob sie sich doch als Mimosen zeigen. LG inge
Ich mache es bei den Paprika. Heuer habe ich erstmals Schlangengurken im Topf, da hab ich die ersten drei Früchte weg gemacht. So habe ich es in letzter Zeit mehrmals gelesen. LG Gabi
Ja, Paprikas sind wohl doch Mimosen. Bei meiner besten (im Topf) sind bis auf die 4 Früchte alle etwa 40 Blüten und Knospen abgefallen. Ebenso haben die ausgepflanzten bis auf wenige Früchte auch alles abgeworfen. Tja, nächstes Jahr drin lassen, bis wirklich Sommer ist. Nun steht der Topf wieder im Pavillon, kann nur hoffen, daß die schon so tollen Früchte dran bleiben. LG inge
Sehr kühle Nächte sind nach meiner Erfahrung ein großes Problem. Deshalb pflanze ich erst recht spät aus. Meine Pflanzen kommen nie vor dem 20. Mai in den Acker. Bisher hatte ich immer eine gute Ernte, auch im letzten, regnerischen Sommer. Hier im Nordwesten ist es aber meist deutlich kühler als im Süden Deutschlands.
Meine sind unter dem Minitunnel ein wenig gewachsen. Eine Nachbarin sagte mir gestern, dass ihre Paprika eher rückwärts wachsen. Aber ihre Tomaten hätte sie schon lange draußen im Freiland. Sie lässt sie mehrtriebig auf einen Zaun ranken und hätte so eine riesige Ernte. LG Gabi
Den Schoko- und anderen Spitzpaprikas habe ich wirklich zuviel an Kälte zugemutet. Aaaber, die Früchte die dran geblieben sind, werden reif😍! Ich schätze noch 2 - 3 Tage, dann kommt der große Moment. Schmecken sie oder schmecken sie nicht😅 Mittlerweile gibt es auch wieder neue Knospen und Blüten. Problem ist oft das Wetter, mal Starkregen, meist zu trocken, mal Sturm auch mal Hagel, dazwischen eine sehr stark brennende Sonne. LG inge
Haben eure Paprikapflanzen auchso viele Blütenknospen? Ich hatte vor Wochen ja an drei Pflanzen sämtliche Blütenknospen entfernt, weil es ja heißt, sie würden dan größer und buschiger wachsen. Hat aber nicht die Spur geholfen. Sie sind sogar die die an kleisten wachsen sind. An allen anderen habe ich schon bis zu 3 Paprikas hängen. Die Pflanzen sind so zwischen 25 cm, 30 cm bis 40 cm groß. Ich weiss nicht wie die das schaffen sollen. Auch hier hatte ich Terra Preta unterdie Erde gemischt und beim Auspflanzen bekamen alle Pflanzen noch Hornmehl. Ob es noch was bringt sie jetzt noch stickstofflastig zu düngen?
LG Margit
"Wenn du das Paradies ertragen kannst, dann komm nach Mallorca ... Zitat Gertrude Stein
Soweit ich das verstehe, soll man an Paprika nicht erst mal sämtliche! Blüten entfernen sondern nur die erste. Das hab ich bei 2 Pflanzen gemacht, aber dadurch, daß sie durch zu viel Kälte sowieso dann alle Knospen abgeworfen haben, läßt sich nicht mehr feststellen, ob das Entfernen der 1. Blüte nützlich ist. Etwas Nachdüngen mit Osc. mach ich alle paar Wochen trotz Terra Preta. LG inge
Beim Auspflanzen nehme ich meist einen eher stickstoffhaltigen Dünger. Jetzt werde ich noch mit einem Tomatenlangzeitdünger nachdüngen. Das habe ich in den letzten Jahren auch so gemacht und ich habe immer viele Früchte ernten können.
Ganz vergessen zu berichten. Also die ersten reifen Schoko-Spitzpaprika von der Kübelpflanze sind….. nicht…. gegessen. Sie waren dünnfleischig, trocken und geschmacklos. Damit ist für mich Kübelhaltung vorbei! Mach ich nicht mehr. Nun hoffe ich auf die ersten Früchte der ausgepflanzten „Bullenhorn“, dauert nicht mehr lange.
Schade ist, daß ich dieses Jahr keine der roten und gelben Snackpaprika bekommen konnte, denn die haben letztes Jahr gut getragen und geschmeckt. LG inge
Heute habe ich zwei braune Schoko-Paprika geerntet, aber noch nicht verkostet. Sie fühlen sich eher dünnfleischig an.
Einige rote Serbische Paprika hab ich auch schon, die sind auch nicht so dickwandig. Die Apfelpaprika hat dagegen ganz dicke Wände, sind aber noch nicht groß genug. Heute gabs dann mal Letschogemüse zum Fleisch.
Momentan ist der Boden im Gemüsegarten so hart, dass ich heute nicht mal eine kurze Eisenstange als Stütze in die Erde brachte. Ein wenig Regen soll bald kommen. LG Gabi
Ja, dünnfleischig war auch meine Schokopaprika, ich hielt das für eine Folge der Haltung im vielleicht zu kleinen Kübel. Die Freundin, von der ich die Samen habe, meinte, man muß die Schoten so lange hängen lassen, bis die braune Farbe schon ins rötliche wechselt. Eine Pflanze mit ein paar Früchten ist noch da, mal abwarten. Aber auch die Bullhorn-Paprika sind enttäuschend im Geschmack, und auch zu dünnfleischig. Und als dann endlich mal Sonne kam, haben sie Sonnenbrand bekommen. Die einzige Snack-Paprika, die ich noch bekommen habe, hat schöne und saftig-süße Früchte, halt nur etwa 8 cm lang. Falls ich solche nächstes Jahr bekomme, gibt‘s nur noch diese. LG inge
Man versucht halt immer auch neue Sorten. Aber im Endeffekt soll man sich dann für diese entscheiden, die man persönlich bevorzugt.
Beim Pflanzenmarkt sagte ein Gärtner zu seinen Kunden: wenige Sorten kaufen, verkosten, und dann entscheiden ob man sie in Zukunft kultivieren möchte. Der hatte Unmengen an Tomatenpflanzen stehen. Ich hab immer irgendwelche Tomaten, die samenfest sind. Nur eine Sacktomate (Fleischtomate) säe ich schon über lange Zeit aus. Bei den Paprika hab ich Serbische Spitzpaprika, eher auch dünnfleischig, aber relativ schnell rot werdend. Und auch die Apfelpaprika säe ich seit einigen Jahren immer aus. LG Gabi